Webseite des GEDOK Bundesverbandes.
Buchveröffentlichung – Johanna Hansen
Schreiben ist eine Art von Luftwiderstand. Ein deutsch-amerikanischer Briefwechsel zwischen Johanna Hansen (Düsseldorf) und David Oates (Portland/Oregon)
Mehr lesen →Schreiben ist eine Art von Luftwiderstand. Ein deutsch-amerikanischer Briefwechsel zwischen Johanna Hansen (Düsseldorf) und David Oates (Portland/Oregon)
Mehr lesen →04. Oktober 2018 (Do) – 18:30 – 21:00 Uhr Das nächste Stammtisch-Treffen findet statt am Donnerstag, 4. Oktober 2018, 18.30 Uhr im Atelier von Ulla Birkner, in der Liebigstr. 120, Köln-Ehrenfeld. Um Anmeldung wird gebeten unter: info@pamme-vogelsang.de
Mehr lesen →Das STRABAG Kunstforum steht für die Durchführung des STRABAG Artaward International, der Ausstellungstätigkeit in der STRABAG Artlounge und dem Aufbau und der Betreuung der permanent präsentierten STRABAG Artcollection an über 60 Bürostandorten europaweit im Dienst der internationalen Kunstförderung. Mehr dazu unter: http://strabag-kunstforum.at/artaward/anmeldung
Mehr lesen →5. – 10. September 2017
„IDA“ heißt InterDisziplinäreAktion. Wie spricht ein Bild mit einem Gedicht, eine Musikkomposition mit einer Skulptur? Interdisziplinäres Arbeiten ist die Suche nach einer gemeinsamen Sprache. In vier eigenwilligen Produktionen zeigen renommierte Künstlerinnen der GEDOK KÖLN überraschende Positionen ihrer spartenübergreifenden Zusammenarbeit. Mit dem Frauenkunstfestival IDA präsentiert die GEDOK KÖLN erstmals die große Bandbreite des künstlerischen Schaffens ihrer Mitglieder.
Schirmherrin Mary Bauermeister
Einladung und Programm:
IDA_1.Frauenkunstfestival_GEDOK Köln
Möchten Sie einen Platz reservieren?
Bitte unter: Vernissage – IDA nachschauen.
„Nahtstellen“
Gemeinsame Ausstellung der BK-Künstlerinnen der GEDOK Gruppen Bonn und Wuppertal
Vernissage 27. Mai 16 Uhr
Dauer: 27. Mai bis 18. Juni 2017
Öffnungszeiten: Sa 17 – 19 Uhr / So 15 – 18 Uhr / Mi 17 – 19 Uhr
Schwarzbach-Galerie
Schwarzbach 174
42277 Wuppertal
Ausschreibung des Frechener Kunstvereins zur XVIII.
Internationalen Grafik-Triennale 2018
Anmeldeschluß ist der 31.08.2017.
Weitere Informationen unter: www.kunstverein-frechen.de
mit Tamara Lukasheva im Mai
3.5. with Dominik Mahnig bei Acht Brücken Festival Köln
http://www.achtbruecken.de/de/programm/duo-lit/118654
4.5 with Thea Soti, Reza Askari und Dierk Peters bei Acht Brücken Festival Köln
http://www.achtbruecken.de/de/programm/new-balance-band/118253
12.5 with Eurasians in Darmstadt
13.5 with Eurasians in Köln, Stadtgarten
http://www.eurasians-unity.com/
27.5 with Vadim Neselovskyi in Freiburg, Stimmpunkt
http://www.stimmpunkt.de/index.php/veranstaltungen-2
28.5 with Vadim Neselovskyi in Köln, Loft
http://www.loftkoeln.de/index.php/de/event/duo-lukasheva-neselovskyi/
29.5 in Sonarraum, Bern with Colin Vallon.
more info : www.tamaralukasheva.com
Die Internationale Komponistinnen-Bibliothek Unna/Sybil Westendorp-Stiftung
schreibt das Stipendium „Stadtkomponistin in Unna“ aus.
Eine zweimonatige Residenz in Unna, eine Auftragskomposition und ein Uraufführungskonzert sind die Eckpfeiler dieses Projekts.
Komponistinnen können sich bis zum 15. April als Stadtkomponistin in Unna bewerben.
Einzelheiten unter: http://www.unna.de/kreisstadt+unna/konzern-stadt/kulturbetriebe-unna/komponistinnen-bibliothek/stadtkomponistin-in-unna-2017.html
Wir trauern um die Kölner Schriftstellerin Anne Dorn, die am 8. Februar 2017 verstarb – sie wurde 91 Jahre alt und gehörte seit 1971 der GEDOK KÖLN an.
Anne Dorns Vitalität war an ihrer jungen Stimme zu erkennen, mit der sie aussprach, was sie bewegte. 1925 in Wachau bei Dresden geboren, arbeitete sie als Kostümbildnerin, heiratete, zog vier Kinder groß, reiste, veröffentlichte seit 1967 literarische Texte und ließ sich 1969 in Köln nieder.
Als Schriftstellerin schuf sie ein vielfältiges Werk: Romane, Erzählungen, Hörspiele, Radiofea¬tures, Essays und Lyrik, sowie Multimedia Projekte und Fernsehfilme. Besonders in der Lyrik spiegeln sich ihre Lebensthemen: Sehnsucht und Verlust, die Liebe zur Natur, zu den Zeichen und Geheimnissen des Lebens, selbst wenn es Mühe macht, sich auf jeden Tag neu einzustimmen. Anne Dorn erzählte mit Humor und Herzenswissen von ihren Wünschen und Haltungen und wusste: „Wünschen ist nur ein anderes Wort für beten.“
Bettina Hesse, GEDOK KÖLN