Ausstellung im Café mittendrin Berliner Str. 944
Öffnungszeiten montags bis freitags von 9-12 und von 14-17 Uhr.
Veranstaltungen von unseren Mitgliedern
Ausstellung – Dagmar Schmidt/Malerei
in Schloss Eulenbroich, Zum Eulenbroicher Auel 19, 51503 Rösrath
Öffnungszeiten: montags bis donnerstags von 9:00 – 16:00 Uhr, freitags von 9:00 – 14:00 Uhr
Besichtigungen am Wochenende sind nach vorheriger Absprache mit der Künstlerin möglich: 0163 – 2643794
\\\’Glück – In Love with Nature\\\“
Einzelausstellung: Gila Abutalebi in der Galerie Mitte in Dresden
Vernissage am 23. Februar 2023 um 19:30 Uhr
Künstlergespräch am 16. März 2023 um 19:30 Uhr
Finissage am 15. April 2023
Kein Künstler schreibt so akribisch an seinen Bildern wie die kosmopolitische Iranerin Gila Abutalebi. Seit der Kindheit ist das handschriftliche Schreiben für die Bildermacherin ihr Denk- und Kommunikationswerkzeug. Die polyglotte Künstlerin stellt ihre einzigartigen, mehrdimensionalen, abstrakten und expressiven Werke national und international aus.
„Glück – In Love with Nature“ ist eine Naturserie in unterschiedlichen Formaten, welche die Künstlerin in den vergangenen Jahren geschaffen hat. Die Galerie wird einen Auszug der Sammlung ausstellen. Weitere Werke dieser Serie sind im Atelier der Künstlerin in Köln zu sehen.
(Öffnungszeiten der Galerie Mitte: Dienstag-Freitag 15 – 19 Uhr / Samstag 10 – 14 Uhr und nach Vereinbarung / www.galerie-mitte.de)
Gruppenausstellung – SIEBZIG
mit Irena Paskali.
Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonnabend 15:00 – 18:00 Uhr, Sonn und
Freitag 11:00 -13:00 Uhr; und nach Vereinbarung
KUNSTRAUM NEURUPPIN – Galerie für Gegenwartskunst
www.kunstraum-neuruppin.de
112 – Düsseldorfer Künstlerinnen und ihrer Gäste stellen in Köln aus
unter Beteiligung von Iris Stephan
im Nordfoyer/Landeshaus des LVR
LVR Landschaftsverband Rheinland
Kennedy-Ufer 2, 50679 Köln
Tel 0221 809-2794, Fax 0221 8284-2284
www.lvr.de
Vernissage: Hiltrud Gauf & Christiane Gerda Schmidt – MASSIV
Ausstellung: Hiltrud Gauf & Christiane Gerda Schmidt
MASSIV
geöffnet Mi + Do 14–18 Uhr
Matjö – Raum für Kunst
Kulturwerk des BBK Köln e.V.
Mathiasstraße 15
50676 Köln
ALLES IN STRÖMEN – das Versprechen der Resonanz
Wir alle brauchen ein Gegenüber, um als soziale Wesen existieren zu können, brauchen Menschen, die uns antworten und uns unsere Wirksamkeit empfinden lassen. Doch in Kontakt zu sein, bedeutet auch, mit uns selbst und der uns umgebenden Welt in einer resonanten Beziehung zu „schwingen“ (Hartmut Rosa). Wo – und wie – können wir in Zeiten der Benutzeroberflächen und des social distancings Resonanz noch erleben? Und ist die zunehmende Polarisierung unserer Gesellschaft nicht vielleicht auch Symptom eines Mangels an Resonanz?
Mit Fiona Metscher, Ute Eisenhut, Axel Lindner, Oxana Omelchuk, Jimin Seo, Katharina Sim
KOMPOSITION Oxana Omelchuk & Axel Lindner
Koproduktion Polar Publik & FWT Freies Werkstatttheater Zugweg 10
50677 Köln
www.polarpublik.de
Masterclass CANTARE im Piemont
Mit deutschen und italienischen Sängerinnen erarbeitet Nicola Müllers das Stabat Mater von Giovanni Battista Pergolesi.
Konzerte am 5.4.2033 in Garbagna, Oratorio San Rocco und am 6.4.2023 in Tortona, Santa Maria al Canale.
Es spielt ein piemontesisches Streicherensemble, Musikalische Leitung: Nicola Müllers
TreibGut1
Eine Ausstellung der GEDOK A46 e.V., Düsseldorf mit Gastkünstlerinnen aus Bonn, Köln, OWL & Wuppertal.
Die Ausstellung ist unterteilt in 3 Sets.
Von der GEDOK KÖLN sind beteiligt: Hiltrud Gauf, Andrea Mohr, Beate Rosier, Christiane Gerda Schmidt und Barbara Stewen.
Gewalt & Mitgefühl I
In uns und um uns herrscht Not, schreit alles nach sofortiger Aufmerksamkeit, nach Mitgefühl und am lautesten scheint die Gewalt. Wie wir als Individuum mit den Krisen unserer Gegenwart umgehen indiziert, wie empathisch wir als Gesellschaft sein können. Dazu lohnt es sich sowohl für das individuelle als auch das gesellschaftliche Wohlergehen den bioligischen und antropologischen Mustern des menschlichen Handelns ein Podium zu geben und über die künstlerische Forschung mit dem Publikum in Kommunikation zu treten. Wenn wir sehen, hören und verstehen kann ein systematischer
Wandel eingeleitet werden. Das bringt uns zu der Projektreihe ‚Gewalt & Mitgefühl‘, welche nach dem gleichnamigen Buch von Robert Sapolsky die Entscheidungsprozesse seziert, die zu unseren extremen menschlichen Handlungen führen.
Den Beginn der Reihe bespielen die LTK4 – Allstars, einer Gruppierung von Musiker*innen, Komponist* innen und Installationskünstler*innen aus unserem Schwesterturm LTK4 – Klangbasierte Künste Köln. In diesem gemischten Ensemble der große gemeinsame Nenner das Erforschen einer ‚installativen Musik‘.
In ‚Gewalt & Mitgefühl I‘ wird die installative Musik die Bildung von Neuronen, den Bauplan eines Gehirns und die Nervenenden in Aktivierung zeichnen. Lokalisiert ist die performative Installation inmitten der Schärfe und Schneidigkeit der Dauerausstellung des Klingemuseums Solingen.
LTS4 setzt sich für die künstlerische Verortung des Individuums im sozialen und politischen Kontext ein.
LTS4 bringt sparten-, generationen- und nationalitätenübergreifende Aussagen in kuratierten Künstler*innengruppen zusammen, um im dialektischen Prozess eine ortsspezifische Performance oder Ausstellung zu erarbeiten.
LTS4 Künstler*innen nähern sich dem Thema ‚Gewalt & Mitgefühl‘ mit den dialektischen Werkzeugen LICHT und TON aus neuronaler, emotionaler, biologischer, antropologischer, visueller, musikalischer und künstlerischer SICHT.
Kuratiert von Verena Barié in Kooperation mit LTK4 – Klangbasierte Künste Köln und Kurator Rochus Aust.
Gefördert von der Kunststiftung NRW und dem Solinger Kunstverein e.V.