Veranstaltungen von unseren Mitgliedern


Ausstellung FLINTA*_Best Age

Bildende Kunst

02. April 2023 (So) – 05. November 2023 (So)

Frauenmuseum Bonn, Im Krausfeld 10 , 53111 Bonn

Wir feiern die Vielfalt des zeitgenössischen und generationenübergreifenden Feminismus. Das Kürzel FLINTA* steht für Frauen, Lesben, Intersexuelle, Nicht-binäre, Trans und Agender Personen – also für all jene, die aufgrund ihrer Geschlechtsidentität diskriminiert werden. Künstlerinnen* aus den Bereichen Fotografie, Malerei, Skulptur, Installation, Druck-Grafik und Video zeigen ihre Sichtweisen auf ihr Alter und Altern: Höhenflug & Schwächeanfall, […]

Mehr lesen →

Pariser Skizzenbücher von Johanna Hansen

Literatur

15. Juli 2023 (Sa) - 29. Oktober 2023 (So)
Klingspor Museum Offenbach

Mit einem ihrer „Pariser Skizzenbücher“ nimmt Johanna Hansen teil an der Ausstellung: Achtung: enthält Leben. Notizbuch, Bullet Journal, Tagebuch

Eröffnung am 14.07.2023 um 19,00 Uhr
Öffnungszeiten
Di/Mi/Do 13 – 18 Uhr, Fr 14 – 21 Uhr, Sa/So, Feiertage 11 –18 Uhr

“TreibGut 1”

Bildende Kunst, mehrtägig

02. September 2023 (Sa) - 16. November 2023 (Do) - 14:00 - 18:00 Uhr
Kasematten, Untere Rheinwerft, Düsseldorf

“TreibGut 1” ist das Thema einer Ausstellung, die die GEDOK A46 e. V. in drei Folgen vom 1. April bis zum 16. November 2023 in den Kasematten am Rhein in Düsseldorf installieren wird.
Neben Künstlerinnen aus Düsseldorf stellen als Gäste Künstlerinnen aus Bonn, Köln, OWL und Wuppertal aus. Teilnehmende Künstlerin aus Köln ist Christiane Gerda Schmidt .

Der dritte Teil der Ausstellung „TreibGut“ wird vom 02. September bis zum 16. November 2023 in den Kasematten in Düsseldorf zu sehen sein.

Willkommen: Hilla Hueber, Künstlerin, GEDOK A46 e. V.
Einführung: Suria Kassimi, Bildende Künstlerin, Kunsthistorikerin M.A.

Kasematten, Mannesmannufer, auf der Höhe 1b / KIT (Kunst im Tunnel) Google-maps : 51.2208499 . 6.7667373, nördlich der Rheinkniebrücke

Parken: Contiparkhaus, Altstadt; Parkhaus Düsseldorfer Stadthaus, Parkplatz Horionplatz; Parkvogel Parkhaus (Benrather Straße)

siehe auch: https://gedok-koeln.de/wp-content/uploads/2023/03/TreibGut-1.jpg

Erdenton und Sternenstaub

Bildende Kunst, mehrtägig

03. September 2023 (So) - 05. November 2023 (So) - 15:00 - 16:15 Uhr
KunstRaum Dorissa Lem, Geisselstr. 56, 50823 Köln-Ehrenfeld

In ihrer 40. KunstRaum-Ausstellung zeigt die Kölner Künstlerin Dorissa Lem neue Arbeiten aus den Bereichen Skulptur, Malerei und Frottage/Zeichnung. Der poetische Titel ERDENTON UND STERNENSTAUB spannt in Klang und Bild einen weiten Raum auf – auch einen Raum für die Konzerte als Teil des Projekts.

Dorissa Lem präsentiert die 11-teilige Skulpturengruppe MOVING SOUND: kleinformatige Objekte aus Catalpa Holz sind – mittels Magneten auf eine große Metallplatte gesetzt – verschiebbar und laden ein zum Spiel im Raum. Zwei großformatige Bilder (Öl auf Holz) mit dem Titel TERRA sind in mehreren Schichten mit dem Spachtel gearbeitet. Die Werkreihe STERNENSTAUB zeigt eine Kombination von zerriebenem Graphitpulver und Fineliner-Zeichnung auf Papier.
Öffnungszeiten: mittwochs 16 – 18 Uhr u. n. V.
in den Herbstferien –vom  02. – 14. 10. bleibt der KunstRaum geschlossen!

Näheres unter: www.dorissalem-skulptur.de sowie info@dorissalem-skulptur.de;
mobil 01745397759

„Ans Licht…“

Bildende Kunst, mehrtägig

10. September 2023 (So) - 05. November 2023 (So) - 11:30 - 13:00 Uhr
Städtisches Museum Koenraad Bosman 46459 Rees, Am Bär 1

Malen mit Pigmenten und wissenschaftlichem Gold – Ulrike Int-Veen
Tiefsee-Sedimente, aus 9000 Metern Tiefe vom Boden des Pazifischen Ozeans vor der japanischen Insel Hokkaido geborgen, hat Ulrike Int-Veen in die Farbpalette ihrer Pigmente integriert.
Dieses wissenschaftliche Gold, ein braunes, im Laufe von Jahrzehnten staubfein zersetztes Sediment, pur verwendet oder Farben zugemischt, gibt den Bildern besonderes Licht.
Geöffnet ganztägig.

GEWALT & MITGEFÜHL 4

Bildende Kunst

05. Oktober 2023 (Do) - 17:00 - 21:00 Uhr
LTS4 im Lichtturm Solingen

Künstler*innen aus den Bereichen Klangkunst, Bildende Kunst, Medienkunst, Fotografie und Wort beschäftigen sich mit der Chemie unserer Reaktionen, der Wahrnehmung von äußeren oder inneren Aktionen und der Brücke Privaten oder Politischen. Ortspezifische Installationen, Klangwerke und Konzepte werden in einer eintägigen performativen Ausstellung zusammengefasst.

Künstler*innen:
Anna-Lea Weiand, Irena Paskali (GEDOK KÖLN), Claudia Robles-Angel (GEDOK KÖLN), Julio Lugon.

Camille van Lunen
Camille van Lunen

„DANSES“ UA

Musik

07. Oktober 2023 (Sa) - 17:30 - 19:00 Uhr
Tübingen Musikfest (Komponistinnen)

UA – Danses “Dansez, dansez, sinon nous sommes perdus“ (Pina Bausch)
Pour voix haute et vibraphone préparé | auf Gedichte von Rimbaud, Aragon
Pia Davila Gesang | Leonie Klein Vibraphon, | Komposition Camille van Lunen.
Samstag, 7. Oktober | 16.00 – 17.30 Uhr | Pflegehof | Tübinger Musikfest

kgnm.remote_vier

Musik

13. Oktober 2023 (Fr) - 15:00 - 20:00 Uhr
Historisches Archiv der Stadt Köln, Eifelwall 5

Herzliche Einladung zum finalen Konzert der Projektreihe .remote in das Historische Archiv und Rheinische Bildarchiv der Stadt Köln.

Vor dem Konzert wird von 15-17 Uhr ein offenes Mini-Symposium zum Kennenlernen und Vernetzen, zum Austausch von Ensemble-Erfahrungen und den Visionen für die Zukunft der Neuen Musik Europas veranstaltet.

Mit frischer Musik geschrieben für das außergewöhnliche Botschafter-Ensemble von insgesamt 10 Block- und Querflöten Virtuosen treffen Sie auf das profilierte CANTUS ANSAMBL (Zagreb). Gespielt werden Werke von u.a. kgnm Komponist*innen, darunter 6 Deutsche Erstaufführungen.

Mitwirkende u.a. Verena Barié und Lucia Mense.
Organisation: Verena Barié

Ort: Historisches Archiv der Stadt Köln
Mini-Symposium: 15.00 – 17.00 Uhr
Konzert: 18.00 Uhr
Eintritt: Frei
www.kgnm.de

Mein erbärmliches jämmerliches Ich

Darstellende Kunst & Tanz

20. Oktober 2023 (Fr)
CulturKirche Oberberg, Em Depensiefen 4, 51766 Engelskirchen-Osberghausen, www.culturkirche-oberberg.de

Mein erbärmliches jämmerliches Ich
eine Solo -Theaterperformance
Dauer: 55 Min

Eine Sehnsuchtssuche und Entdeckungsreise nach dem Ich in allen Facetten.
mit Heike Bänsch, Schauspiel, Gesang & Clownerie
Wer rettet wen?
Und will jemand überhaupt gerettet werden?
Sind wir verloren oder großartig?
Woran glauben wir noch, nach dem wir vom Glauben abgefallen sind?
Die Auseinandersetzung einer Frau und Künstlerin mit der Zeit der Pandemie, dem Selbstbild, den Zweifeln, der Heldin und dem Versagen an den Ansprüchen an sich selbst.

Das Stück trägt autobiografische Züge und wurde eigenständig erarbeitet mit Unterstützung von Kristin Kunze, Clownin & Tomke Andresen, Schauspielerin & Musikerin.

Foto: Thomas Götz

hORA

Musik

22. Oktober 2023 (So) - 18:00 - 19:30 Uhr
Matthäuskirche Berlin-Tiergarten

mit Werken von Fox, Brass, Reger, Hakim
Irene Kurka, Sopran; Lothar Knappe, Orgel Haddenbruch