Heise-Kunstpreis
Bis zum 31. März 2014 können Künstler aus Deutschland und den europäischen Partneregionen mit ihren Arbeiten aus den Bereichen Malerei und Grafik am Heise Kunstpreis teilnehmen. Thema: „Selbst ich“. Hauptpreis: 1.000 Euro. Publikumspreis: 250 Euro.
Die Anmeldung und die erste Bewerbungsrunde laufen ausschließlich online www.heise-kunstpreis.de
Aus dem Verein
Nachruf
Am 28. Dezember 2013 starb nach langer Krankheit die Kölner Goldschmiedin Adelgard Frehmann.
Sie wurde 1939 in Prittelbach bei München geboren und erhielt zwischen 1957 und 1960 (Jahr der Gesellenprüfung in Stuttgart) in den Werkstätten H. Wöhler, Göppingen, und A. Silbermann, Stuttgart, ihre Ausbildung. Gleichzeitig studierte sie an der Staatl. Höheren Fachschule für das Edelmetallgewerbe in Schwäbisch Gmünd. Dort erhielt sie Entwurfsunterricht bei Prof. Fred Dries. Zwischen 1961 und 1963 war sie als Goldschmiedin für den Kölner Juwelier Wagner tätig.
1975 gründete sie gemeinsam mit ihrem Ehemann Karl-Heinz Frehmann die gemeinsame, bis heute erfolgreich existierende Werkstatt in Köln.
Adelgard Frehmanns große Liebe galt den Perlen. Einer ihrer markantesten Entwürfe ist die Perlohrspange, die individuell dem Ohr der Trägerin angepasst wird. Die Perlohrspange ist leicht, elegant und äußerst einfach zu tragen. Da Adelgard Frehmann bevorzugt mit Golddrähten arbeitete, erreichte sie die für die Größe ihrer Schmuckstücke erstaunliche, aber unbedingt zum Tragen notwendige Leichtigkeit. Das gilt u. a. auch für die von ihr entwickelte Schulterspange mit Perlenbesatz.
Adelgard Frehmann, die seit 2004 Mitglied der GEDOK KÖLN war (vorher GEDOK Bonn), stellte seit 1981 ihre Arbeiten national und international erfolgreich aus und beteiligte sich jahrzehntelang gemeinsam mit Rosemarie Bühler (GEDOK Bonn) vor allem an den Frankfurter Messen. Ihre Arbeiten wurden überall, wo sie zu sehen waren, zu dem Hingucker: groß und auffallend, aber nicht protzig, dabei exzellent verarbeitet.
Antje Soléau
Hinweis
In der Kunst-und Museumsbibliothek der Stadt Köln, Heinrich-Böll-Platz / Bischofsgartenstr. 1, 50667 Köln findet die Ausstellung: LINIENLUST statt. Monika von Starck – Zeichenbücher Ausstellungseröffnung: Freitag, den 24. Januar 2014, um 19.00 Uhr Ort: Lesesaal der Kunst- und Museumsbibliothek der Stadt Ausstellungsdauer: 25. Januar 2014 – 17. März 2014 Öffnungszeiten: Montag 14.00 – 21.00 Uhr; Dienstag […]
Mehr lesen →Stipendien
Das Kulturamt der Stadt Köln hat zwei Künstler-Stipendien für Istanbul ausgeschrieben.
Das erste Stipendium vonm 1. März bis 31. Juli 2014 ist für Bildende Künstler sowie Medienkünstler, das zweite Stipendium vom 1. August bis 31. Dezember richtet sich an Autoren.
Bewerbungen müssen bis zum 31. Januar 2014 beim Kulturamt, Richartzstraße 2-4, 50667 Köln unter dem Stichwort „Künstlerstipendium der Stadt Köln in Istanbul“ eingehen.
GEDOK Bundestagung
Ausstellung anlässlich der Verleihung des FormART Klaus-Oschmann-Preises:
Mit Anklicken des YouTube-Videos wird eine Verbindung zum Server von YouTube in den USA hergestellt, damit das Video abgespielt werden kann. Dabei werden u.a. die IP-Adresse gespeichert und Cookies für Google gesetzt. Mehr dazu: Datenschutz
Ausschreibung
Das Handwerksmuseum Deggendorf schreibt den 7. Wettbewerb für Handwerk und Design aus. Das Thema lautet diesmal „die Piep Show – das Vogelhaus“. Bewerbungsschluss anhand von Fotos ist der 3. November 2013. Die Bewerbungsunterlagen finden sich unter www.handwerksmuseum-deggendorf.de unter Wettbewerb.
Beratung/Fortbildung
Das Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes läd zu folgender Veranstaltung in NRW ein: 2. Oktober: Sondersprechtag und FORMAT:BÜHNE in Köln Beginn Sondersprechtag: 10:00 Uhr; Ort: Forum VHS im Rautenstrauch-Joest-Museum, Köln Terminanfragen zu einer individuellen und kostenlosen Orientierungsberatung bitte per E-Mail an Oliver Wittmann: wittmann@rkw-kreativ.de FORMAT:BÜHNE – Gespräche über Fehler, Erfolge und die Definition von […]
Mehr lesen →GEDOK- Bundestagung
in Goslar vom 20.- 22. September 2013
Download zur Anmeldung und Einzelheiten angehängt.
BuTa_2013_Anmeldung.doc
VERANSTALTUNG DER SPARTE ANGEWANDTE KUNST DES BUNDESVERBANDES GEDOK
VERANSTALTUNG DER SPARTE ANGEWANDTE KUNST DES BUNDESVERBANDES GEDOK
Preisverleihung und Ausstellungseröffnung GEDOK-FormART 2013 „Klaus-Oschmann-Preis“ findet statt am Freitag, den 20.09.2013 um 20:00 Uhr.
Ort der Preisverleihung: Handwerksform Hannover – Ausstellungs- u. Informationszentrum der Handwerkskammer Hannover, Berliner Allee 17, 30175 Hannover
Ausgezeichnet werden:
Daniela Bauer, GEDOK Franken
Susanne Elstner, GEDOK München
Renate Hahn, GEDOK Bonn
In der Ausstellung, die die Handwerksform Hannover im September und Oktober zeigt, sind Arbeiten der drei Preisträgerinnen des Jahres 2013 sowie von 28 weiteren Künstlerinnen aus den unterschiedlichsten Werkbereichen zu sehen.
Es stellen aus:
Daniela Bauer, Laura Bernhardt, Barbara Butz, Gisella Cordara, Antje Dienstbir, Katinka Dietz, Susanne Elstner, Sophia Epp, Renate Hahn, Ariane Hartmann, Susanne Holzinger, Ulrike Isensee, Monika Jakubec, Bettina Koll, Angelika Krauß, Traudel Lindauer, Angelika Link, Annemarie Matzakow, Karola Nordt, Cornelia Patz-Nahm, Jacqueline Peevski, Noémie Reichert, Christiane Rücker, Renate Schmid, Ulrike Scriba, Martina Sigmund-Servetti, Gottlinde Singer, Uta Ulrich, Ulrike Umlauf-Orrom, Annette Zey, Grit-Ute Zille
bundesweite Ausschreibung
„SCHAU!Fenster“ / Medienkunstpreis Horb 2014 Das „SCHAU!Fenster“ ist ein Medienkunstprojekt in der historischen Stadtmitte von Horb. Verbunden damit ist der bundesweit ausgelobte Medienkunstpreis Horb, den die Große Kreisstadt Horb gemeinsam mit dem Förderverein Künstlerhaus e.V. erstmalig für 2014 ausschreibt. Die Einreichungsfrist für die Bewerbung endet am 30. September 2013 . Information / Ansprechpartner Große Kreisstadt […]
Mehr lesen →