Übersicht

WANDERAUSSTELLUNG HAMBURG-BRÜSSEL-POTSDAM Februar/September2025

Bildende Kunst

01. Februar 2025 (Sa.) - 30. September 2025 (Di.) - 9:00 - 17:00 Uhr
BZ Business Center, Ludwig-Erhard-Straße 18 EG, 20459 Hamburg - Deutsche Botschaft Brüssel, Rue Jaques de Lalaingstraat 8-14, 1040 Brüssel, Belgien

Bald wird die Internationale Gruppenausstellung wandern:
Von Hamburg nach Brüssel.
Deutsche Botschaft Brüssel
Rue Jaques de Lalaing 8/14
1040 Bruxelles, Belgien
Öffnungszeiten: mo-fr von 9-17 Uhr

Catharina de Rijke wird Sie herzlich Willkommen heißen.

„memorial engraving“ – Vernissage am 6. April um 16 Uhr

Bildende Kunst

06. April 2025 (So.) - 20. Juli 2025 (So.) - 16:00 - 18:30 Uhr
Galerie im Studiotheater Theatrino

„MEMORIAL ENGRAVING“ – Malerei von Gaby Kutz.

Großformatige Werke in Öl auf Leinwand, Papierarbeiten und eine Auswahl von Editionen befassen sich mit dem kollektiven Gedächtnis.

Vernissage: 6. April 2025 um 16 Uhr.

Wahlerscheider Straße 10, B – 4761 Büllingen/Rocherath

Gaby Kutz hat es sich zur Aufgabe gemacht, Zeit und Erinnerungen festzuhalten und mit ihrer Kunst Gedächtnisarbeit zu leisten. In ihren Arbeiten untersucht sie Menschen in unserer Gesellschaft, ihre Privatsphäre und ihre politische Integration. Kutz übersetzt durch ihre Bildzyklen auch gesellschaftspolitische Elemente aus der deutschen und internationalen Geschichte.

In der anregenden Atmosphäre der Galerie des Studiotheaters Theatrino zeigt Gaby Kutz nun eine Reihe ihrer Werke.

Öffnungszeiten: Samstags und sonntags 14-19 Uhr; zusätzliche Besichtigungstermine nach Absprache mit Theatrino möglich: theatrino.de/kontakt

www.gabykutz.de

tonhaube

Musik

20. Juni 2025 (Fr.) - 28. August 2025 (Do.) - 16:00 - 18:00 Uhr
Öffentlicher Raum

tonhaube – ein Klangmobil im öffentlichen Raum

Die „tonhaube“ ist eine mobile Klanginstallation, die elektronische Musik von sechs Kölner Komponistinnen an verschiedenen Stationen im Großraum Köln präsentiert. Passantinnen können aus sechs kurzen Musikstücken auswählen, die über Lautsprecher innerhalb einer akustisch abgeschirmten Haube abgespielt werden. Ziel der Installation ist es, die Sichtbarkeit weiblicher elektronischer Musik zu erhöhen und die lebendige Musikszene Kölns zu fördern. Die urbanen Kleinaufführungen sollen dazu beitragen, ein breiteres Publikum für Neue Musik und experimentelle Klänge zu begeistern.
 
Die Terminliste:
20.06.25 16-18 Uhr    Venloer Str. 247/Ehrenfeld. 
21.06.25 16-18 Uhr    Brüsseler Platz/Belg. Viertel 
27.06.25 16-18 Uhr    Chlodwigplatz/Südstadt      
25.08.25 16-18 Uhr    Schillplatz/Nippes            
26.08.25 16-18 Uhr    Wiener Platz/Mülheim          
28.08.25 16-18 Uhr    Marktplatz/Brück

https://verenabarie.de/proekt/tonhaube/

DIE GROSSE: DAS KLEINE FORMAT

Bildende Kunst

29. Juni 2025 (So.) - 03. August 2025 (So.)
Museum Kunstpalast

unter Beteiligung von Renate Behla. Eröffnung: 28. Juni.

Es ist einer der beliebtesten Bereiche der Ausstellung: DAS KLEINE FORMAT. Dort wird eine große Auswahl kleinformatiger Arbeiten (max. 40 x 50 cm) in einem Preissegment bis 1.000 Euro gezeigt. Alle Arbeiten stammen von Künstler*innen aller Sparten, die in der Vergangenheit schon einmal an der Ausstellung DIE GROSSE teilgenommen haben. 

WKB.Witten.GROSSE.25 (verschoben)

Screenshot

HAUS DER KUNST KYLLBURG the Younger

Bildende Kunst

05. Juli 2025 (Sa.) - 13. Juli 2025 (So.) - 14:00 - 19:00 Uhr
HAUS DER KUNST KYLLBURG

https://www.marionannasimon.de/haus-der-kunst-kyllburg.html

MARION ANNA SIMON
BJÖRN SCHÜLKE
Das HAUS DER KUNST KYLLBURG the Younger Zeigt sich in neuem Glanz

AUSSTELLUNG, PERFORMANCE, INTERVENTION, KUNSTAKTION und
DISKUSSION im Haus und in der Nachbarschaft

Anmeldung erforderlich unter marionannasimon@googlemail.com

Mit Arbeiten von Wolfgang Betke (Malerei), Sebastian Böhm (Malerei), Dr. Ariane Fellbach- Stein (Talk), Autorin Susanne Fritz, Dr. Michael Arvid Hoffmann (Botox), Daniel Márton Laki (Zeichnung), Britta Lumer (Zeichnung), Tammo Lünemann (Siebdruck, Skulptur), Nicolaus Schafhausen (Talk), Thomas Schon (Talk), Björn Schülke (kinetische Skulptur), Marion Anna Simon (Performative Malerei), Prof. Tina Tonagel (Klangperformance), Carola Willbrand und Mark Met mit Hund Noa (Performance) und weiteren

„kleinklein“

Bildende Kunst

05. Juli 2025 (Sa.) - 05. Oktober 2025 (So.) - 19:00 - 21:00 Uhr
Stadtmuseum Hattingen, Märkisches Museum Witten

Der Westtdeutsche Künstlerverbund in 2 Museen: Stadtmuseum, Hattingen und Märkisches Museum, Witten. Märkisches Museum – Vernissage: 04.07. um 19:00 Uhr, Stadtmuseum Stadtmuseum Hattingen – Vernissage: 06.07. um 19:00 Uhr. An den Ausstellungen beteiligt ist Renate Behla.

 

 

N&L goes Musical!

Musik

09. Juli 2025 (Mi.) - 20:00 - 22:00 Uhr
Musikhaus Süd, Annostraße 37 B

Beim Sommerkonzert der Gesangsakademie von Nicola Müllers sind Songs und Duette aus den schönsten Musicals von „Cats“ bis „Cabaret“ zu hören – dargeboten von talentierten SängerInnen der Gesangsakademie, die am Ende ihrer Ausbildung sind und am Beginn einer schönen Karriere stehen.
Am Klavier begleitet der großartige Jan Weigelt.

Der Eintritt ist frei!

Foto: Tanja de Maan

„Resonances of Leaves“ – Konzert

Musik

12. Juli 2025 (Sa.) - 19:00 - 21:30 Uhr
Kunstforum NRW - Pong - Düsseldorf

mit Musik von Christian Banasik
Irene Kurka, Sopran; Christian Banasik, Kompostion, Konzept, Elektronik

 

 

 

Wir sind Die Räuber!

Darstellende Kunst & Tanz, Literatur

12. Juli 2025 (Sa.) - 19:00 - 21:00 Uhr
Zanders Areal, An der Gohrsmühle 25, 51565 Berg. Gladbach

Wir sind Die Räuber!
eine OpenAir Theater Inszenierung entlang eines Spazierganges an besonderen Orten im Bergischen Land: Zanders Areal Bergisch Gladbach
Angelehnt an das Drama „Die Räuber“ von Friedrich Schiller, der in diesem Jahr seinen 225. Todestag begeht, werden auch unsere „Räuber“ das Publikum heute „gewaltig und spektakulär“ in Bann ziehen. Sie sind hautnah dabei und bestimmen das Ende mit.
„Die Gerichtsbarkeiten der Bühne fängt an, wo das Gebiet der weltlichen Gesetze sich endigt.“(Schiller)
Wir sind Die Räuber! nimmt das Publikum mit auf eine innere und äussere Reise, wo
geliebt, gemordet, verraten und Mut bewiesen wird. Am Ende bewegt uns alle die Frage: Für was stehe ich in und mit meinem Leben ein:Liebe, Treue oder Macht.
Im Anschluss laden wir ein zu einem Austausch bei einem Getränk.

Dramaturgie und Texterstellung: Heike Bänsch & Kai Mönnich
Regie: Nelia Nusch
Bühneninstallationen & Kostüme: Michael Wittassek
Darstellende: Lea Wagener, Yannick Szlapka, Marius Bänsch, Kai Mönnich, Heike Bänsch
Gute Geister: 4 Bürger:innen
Dauer: 90 Min
Anmeldungen unter: www.landblattgold.org