Veranstaltungen unserer Mitglieder vor 2018


Anne Dorn ,,Mein Humus ist weg”

29. April 2011
Termin: Samstag, 07. Mai 2011, 20.00 Uhr Ort: FREIRAUM GALERIE, Gottesweg 116a, 50939 Köln Eintritt: 8 € Karten zu reservieren unter: Freiraum 0221 / 823 12 40, per Mail über: freiraum@protect-data.de und an der Abendkasse! Die vielfach ausgezeichnete und lange in Köln lebende Schriftstellerin, Dramatikerin und Regisseurin liest aus ihrem autobiografischen Text „Verlust“ über das[...] Mehr dazu →

Spitzenkarrieren von Frauen in der Musik

22. April 2011
Autorin: Ute Büchter-Römer/Fachbeirätin Musik GEDOK KÖLN Edition Top Music by G. Ricordi & Co. Bühnen- und Musikverlag GmbH ISBN 978-3-9807515-9-9 Was bringt einen jungen Menschen dazu, sich ganz der Musik zu widmen? Welche Ereignisse und Erlebnisse stellen die Weichen für die Musikkarriere? Wie greifen Begabung, Erziehung, Förderung, Entwicklung, Leidenschaft, glückliche Fügung und eiserner Wille ineinander?[...] Mehr dazu →

Spurensuche in Chamois

20. April 2011
Zwischen Erinnern, Konstruieren und Kombinieren Gabriele Kutz, GEDOK KÖLN - Malerei Ausstellung: 01.05.2011 – 22.05.2011 Eröffnung: Sonntag, 01. Mai 2011, 15.00 Uhr Es spricht Dr. Gundula Caspary, Kunstmuseum Siegburg Ort: Museum Zündorfer Wehrturm Hauptstraße 181 51143 Köln (Porz-Zündorf) Öffnungszeiten: Mittwoch, 15.00 bis 18.00 Uhr, Samstag, 15.00 bis 18.00 Uhr, Sonntag, 14.00 bis 18.00 Uhr

Der Schrei der Eule

20. April 2011
- Roman von Patricia Highsmith - Ort: Gharavi's Weinhaus, Eichendorffstr. 1, Köln-Neuehrenfeld Termin: Freitag, 20. Mai 2011, 20.00 Uhr Mitwirkende: Renate Fuhrmann (Lesung), GEDOK KÖLN Duo KontraSax (Komposition),: Christina Fuchs (Saxophon

Der Mensch ist ein großer Fasan auf der Welt

20. April 2011
- Roman der Nobelpreisträgerin Herta Müller - Ort: Orangerie Theater im Volksgarten, Volksgartenstraße 25, Köln Termin: Donnerstag, 28. April 2011, 20.00 Uhr Mitwirkende: Renate Fuhrmann (Lesung), GEDOK KÖLN Duo KontraSax (Komposition),: ChristEine poetische, magische, metaphernreiche, dabei äußerst kritische Prosa - eine Elegie des Abschieds: in einem rumänischen Dorf während der 1980ger Jahre der Ceausescu-Herrschaft wartet[...] Mehr dazu →

Ausstellung „la mer“

14. April 2011
mit Werken von Gisela Tschauner/GEDOK KÖLN Ort: Galerie Pia Esch-Renner Hauptstraße 30, 50226 Frechen Vernissage am 19.05.2011, 18.00 - 21.00 Uhr Ausstellung: 19.05. bis 31.07.2011

Muttersprachen – Ein Stück für 14 Stimmen

14. April 2011
Das Ensemble KÖRPERSCHAFFTKLANG & friends mit unserem Mitglied Bettina Hesse Ort: Alte Feuerwache Köln, Melchiorstraße 3, 50670 Köln Termin: 06.05., 20.00 Uhr; 07.05., 20.00 Uhr; 08.05.2011, 17.00 Uhr Eine Muttersprache hat jeder, doch wie klingt sie? Welche Laute, Lieder, Gesten haben uns getröstet und geprägt? Das Ensemble macht sich auf die Suche nach dem Phänomen[...] Mehr dazu →

TanzKulturen der Welt – KOSMOS TORAJA

5. April 2011
In einer pantomimischen Komposition von Milan Sladek Musik: Dorothee Haddenbruch/GEDOK KÖLN Fr. 8., Sa. 9., und So. 10. April um 19.30 Uhr Ort: Foyer Rautenstrauch- Joest- Museum/Kulturen der Welt Leonhard- Tietz- Str. 10, 50676 Köln Das Wahrzeichen des neuen Rautenstrauch-Joest-Museums - Kulturen der Welt als Thema und Ort einer außergewöhnlichen Performance. Der prächtig dekorierte Reisspeicher[...] Mehr dazu →

Ausstellungsreihe: mes amis, mes amies

26. März 2011
KÜNSTLERSAMMLUNGEN VON COSIMA HAWEMANN (GEDOK KÖLN) UND SIMON SCHUBERT Eröffnung: Freitag, 6. Mai 2011, 18 Uhr - 21 Uhr Ort: Atelier Dorrit Nebe, Metzer Str. 20, 50677 Köln Dauer der Ausstellung: vom 7. Mai 2011 - 15.Mai 2011 Di. - So. 16.30 - 19.30 Uhr Nach den Ausstellungen mit den Sammlungen von Saskia Niehaus, Ulrich[...] Mehr dazu →

Konzert: Musische Experimente

26. März 2011
27. März 2011 15:00 Uhr Galerie im Kulturbahnhof Nettersheim, Bahnhofstraße 14, 53947 Nettersheim Die Komponistin und Elektronikspezialistin Dorothée Hahne/GEDOK KÖLN stellt Ihre Musik als Brückenschlag über die Jahrhunderte vor. Inhaltlich spiegeln die Kompositionen von Dorothée Hahne die Auseinandersetzung mit deutscher und europäischer Geschichte, dem Thema Frau und Spiritualität sowie dem seelischen Erleben. Durch Ihre charakteristische[...] Mehr dazu →