
Dorothee Haddenbruch ist klassische Pianistin, Improvisatorin und Komponistin für Stummfilm- und Bühnenmusik. Sie lebt und arbeitet in Köln. Konzerthöhepunkte der letzten Jahre sind Gastspiele in der Landesvertretung NRW Brüssel 2017 / 2018, Stummfilmvertonung bei der Verleihung des Deutschen Fußballkulturpreises Nürnberg 2019, WDR – Rundfunkaufnahme im Rahmen des 8 Brücken Festivals Köln 2020.
CD-Produktionen und Rundfunkaufnahmen beim WDR und HR dokumentieren ihre Konzerttätigkeit im In- und Ausland (Philharmonie Köln, Oberstdorfer Musiksommer, Beethoven Fest Bonn, Internationales Frauenfilmfestival Dortmund, Filmforum NRW, Tonhalle Düsseldorf, Internationales Theaterfest St. Vith, Rhein Oper Mobil, Schauspiel Düsseldorf)
Sie ist Preisträgerin des 6. Internationalen Wettbewerbs für Junge Kultur, einem Preis für innovative Kammermusik. 2000 – 2004 leitete sie den Improvisationskurs an der Hochschule für Musik Köln, Abteilung Wuppertal. Ein besonderer Schwerpunkt liegt in der Neuen Musik. (UA Dietrich Eichmann, Christina C. Messner, Simon Rummel, Juan Maria Solare, Dominik Susteck) Einige Klavierwerke wurden ihr gewidmet.
Als Komponistin vertont sie Original – Stummfilme aller Genres. Ob Slapstick – Komödie, Dokumentation oder Science – Fiction – Drama: Ihre Stummfilmmusik orientiert sich konsequent an der jeweiligen Filmsprache. Dabei verbindet sie klassisches musikalisches Handwerk mit Improvisation. Aktuelle Stummfilmpremiere ist „Der Bettler vom Kölner Dom“ (D 1927) eine Gemeinschaftskomposition mit Katharina Stashik.
Für die Bühne schrieb sie u.a. „Working Class Heroes“ eine Wuppertheater – Produktion in fünf Zechen des Ruhrgebiets mit Dietmar Bär als Gast. Für den international renommierten Pantomimen Milan Sladek vertonte sie „Jupiter und die Anderen“ (Mimischer Tanz auf dem Dionysos Mosaik, Römisch – Germanisches Museum Köln) und „Mythos Toraja“ (Pantomimische Komposition vor dem indonesischen Reisspeicher, Wahrzeichen des Rautenstrauch – Joest Museums Köln)
Dorothee Haddenbruch studierte Klavier an der Hochschule für Musik Köln bei Helmut Weinrebe und J.A. Scherrer. Wichtige Impulse erhielt sie auf Meisterkursen bei Ellen Corver – 1. Stockhausen Kurse Kürten und Louis Lortie.