Das kleine Format.
Öffnungszeiten: Die-So 11-18 Uhr, DO 11-21 Uh
Veranstaltungen von unseren Mitgliedern
Westöstliche Diven & Bärbel Hofmann
Ludwig Tieck
Liebesgeschichte der schönen Magelone und des Grafen Peter von Provence
&
Johannes Brahms, Opus 33
15 Vertonungen der Magelone – Gesänge für Singstimme & Klavier
Westöstliche Diven, das sind Nicola Müllers und Elnara Ismailova, eine deutsche Sängerin und eine aserbaidschanische Pianistin.
In ihren Konzerten mit klassischer oder zeitgenössischer Musik changieren orientalische und okzidentalische Klänge.
So auch in der Liebesgeschichte des Grafen Peter und seiner angebeteten Magelone. Die Gedichte, von Tieck in seine Erzählung eingestreut, klingen in der Vertonung durch Johannes Brahms europäisch-romantisch.
Der Logik der Handlung folgend und entsprechend dem romantischen Zeitgeist – finden wir auch orientalische Klänge. Es liest die Märchenerzählerin Bärbel Hofmann.
Die chinesische Nachtigall
Cassiopeia Theater zeigt: Die chinesische Nachtigall Musikmärchen Großfigurenspiel für Kinder ab 6 Jahren, empfohlen von 6-11 Jahren & Erwachsene Die Geschichte erzählt von der Liebe des Kaisers von China zu einem kleinen Vogel, der Nachtigall genannt wird. Der Kaiser erfährt, dass das Beste in seinem Reich ein kleiner Vogel sein soll. Der Kaiser lässt den […]
Mehr lesen →Wir sind Faust!
Wir sind Faust! ist eine Open-Air-Inszenierung in historischen Rahmen: Schloss Homburg, das Freilichtmuseum Lindlar, die Baumwollspinnerei in Engelskirchen mit ihren umliegenden Plätzen und das Industriegelände der ehemaligen Papierfabrik Zanders in Bergisch Gladbach.
Die Inszenierung, die sich an Goethes Faust 1 anlehnt, verlässt den üblichen Erfahrungsraum des Theaters und nimmt den Zuschauenden mit auf einen Spaziergang von Station zu Station, Bühne zu Bühne, wo die Tragödie ihren Lauf nehmen wird. Doch anders als gewohnt, wird hier dem Zuschauenden die Rolle des Faust übertragen. Er wird zum Handelnden, seine Bewegung drückt Einverständnis aus oder wird von Zweifel und Fragen geleitet. Gleich zu Anfang muss er sich entscheiden, welchem Handlungsstrang er auf dem Spaziergang folgen will: dem von Mephista oder dem von St. Michael. Folgt er lieber einem diabolischen Ver- sprechen oder einem die Seele rettenden Angebot? Zwei Perspektiven einer Geschichte werden erzählt an diesem Abend und immer geht es um Lust am Leben.
Wir sind Faust! wirft Fragen auf: Sind wir Schöpfer oder Opfer? Tragen wir Verantwortung? Sind wir uns dessen bewusst? Die Inszenierung beleuchtet den Reigen von möglichen Antworten durch Erfahrung, Empathie, Verführung, Beteiligung und Entscheidung.
Das Publikum als Faust wird am Ende wieder gefragt: Wer drückt den „Buzzer“ und trägt die Konsequenzen?
Freiheit & Identität. Ein künstlerisch-fotografisches Ausstellungsprojekt mit Studierenden der Frankfurt University of Applied Sciences
Freiheit & Identität. Ein künstlerisch-fotografisches Ausstellungsprojekt mit Studierenden der Frankfurt University of Applied Sciences
Samstag und Sonntag, den 10. & 11. Juni 2023, 10.00 – 18.00 Uhr
Ausgehend von der Geschichte und Gegenwart Trutzhains, die unmittelbar mit den Ereignissen des Zweiten Weltkriegs verknüpft ist, begaben sich Studierende der Frankfurt University of Applied Sciences auf die Suche nach Antworten auf die Frage, was Krieg, Flucht und Vertreibung mit Menschen, ihrer Identität und Freiheit machen. Ein Besuch der Gedenkstätte und Museum Trutzhain, eigene fotografische Ortsrecherchen und die Auseinandersetzung mit Bild-, Text-, Interview- & Filmmaterial bildeten die Grundlage für die Annäherung an die komplexe Thematik. Entstanden sind fotografische Inszenierungen, in denen die Studierenden das Erfahrene individuell verarbeiteten.
Die bei der fotografischen Reise entstandenen künstlerischen Ergebnisse sind als großformatige Diashows und Projektionen in einer Ausstellungsaktion am 10. & 11. Juni in einer historischen Baracke in der Warthe-Weichsel-Straße 3, 34613 Schwalmstadt-Trutzhain zu sehen.
Zusätzliche Angebote:
10.06.:
14.00 Uhr: Führung durch den historischen Außenbereich Trutzhains
16.00 Uhr: Mitmachaktion – Kennenlernen des künstlerischen Verfahrens
11.06.:
14.00 Uhr: Führung durch die Dauerausstellung der Gedenkstätte
16.00 Uhr: Mitmachaktion – Kennenlernen des künstlerischen Verfahrens
Robert Schumann Preis 2023
Der Kunstpreis Robert Schuman ist die wichtigste Überblicksausstellung, wenn es um zeitgenössische Kunst der QuattroPole-Region Luxemburg-Metz-Saarbrücken-Trier geht. Alle zwei Jahre findet die Preisverleihung im Wechsel in einer der vier Städte statt und gibt einen exemplarischen Einblick in das aktuelle künstlerische Schaffen. Nach Saarbrücken im Jahr 2021 werden sich die Künstlerinnen und Künstler 2023 in Trier zusammenfinden und im Stadtmuseum Simeonstift ihre Positionen zur Gegenwart präsentieren.
Die Nominierten für 2023:
Saarbrücken:
Darja Linder
Cone the Weird
Sarah Niecke
Felix Noll
Kuratorin: Katja Pilisi
Luxemburg:
Tessy Bauer
Lisa Kohl
Anni Mertens
Roland Quetsch
Kuratorin: Sandra Schwendner
Metz:
Gwendal Coulon
Kim Détraux
Valentin Pierrot
Tingting Wei
Kuratorin: Vanessa Gandar
Trier:
David Ebner
Dorothee Herrmann
Elmar Hubert
Leonie Mertes
Kuratorin: Bettina Ghasempoor
Geformte Natur – Kreuzen. Formen. Verschlingen.
Einzelausstellung Veronika Moos
in der Kirche St. Heribert, Deutzer Freiheit
ERÖFFNUNG: Sonntag 11. Juni 2023 / 15h
Für Veronika Moos ist die Natur eine beständige Inspirationsquelle ihres künstlerischen Schaffens. Sie sieht ursprüngliche Materialien wie Flachs, Holz und Muschelschalen nicht als unbelebte, sprachlose Objekte, sondern als Gegenüber, denen sie mittels künstlerischer Interventionen Gehör verschafft. Indem sie Materialien achtsam formt, erzeugt die Künstlerin symbolische Bedeutungen und strukturiert den Raum neu. Hierbei berücksichtigt sie die Besonderheiten des jeweiligen ‚Rohstoffs‘ durch entsprechende Techniken wie Knoten, Knüpfen oder Wickeln. Die intensive manuelle Bearbeitung und lange Entstehungszeit – etwa von der Aussaat über das Raufen der Pflanze bis zur freigelegten Faser – verweisen auf eine bewusste Auseinandersetzung mit dem Organischen.
NEW BOOK : Marion Anna Simon „BASEL“
978-3-9525302-5-2 Marion Anna Simon „Basel“
Im Juni erscheint die neue Publikation „Basel“ im Stiftungsverlag der Stiftung Bartels Fondation/ Basel. Sie zeigt um die 100 Zeichnungen entstanden im Sommer 2022, 120 Seiten.
Grußwort: Rainer Bartels (Vorstand)
Einführung: Janine Schmutz (Kunsthistorikerin)
Druck: Schröter Media Pforzheim
Stiftung Bartels Fondation
Zum Kleinen Markgräflerhof Augustinergasse 17, CH 4051 Basel
Fon: +41 61 263 83 40; +49 173 919 60 30
E-Mail: markgraeflerhof.basel@gmail.com
E-Mail: rai.bart@gmail.com
Web: www.markgraeflerhof-basel.net
Bachfest – Bach a due Dorothee Oberlinger & Edin Karamazov
Zwiegespräch – Musical Dialogue
J. S. Bach: Suite c-Moll, BWV 997 · Suite G-Dur, BWV 1007 · Sonate e-Moll, BWV 1034 · Sonate E-Dur, BWV 1035 · Solo (Partita) a-Moll, BWV 1013 · Konzert d-Moll, BWV 974
Dorothee Oberlinger (Blockflöte), Edin Karamazov (Laute)
Blockflöte und Laute – diese beiden noblen Instrumente hat Johann Sebastian Bach in seinen Werken immer wieder gezielt eingesetzt. Für die Laute gibt es Solowerke, zudem wurde sie sicher als Continuoinstrument verwendet; die Blockflöte erscheint bei Bach sogar sehr häufig, meist wenn es um die Darstellung pastoraler oder auch weltenthobener Stimmungen geht.
Dorothee Oberlinger und Edin Karamasov haben nun diese beiden Instrumente miteinander kombiniert, und zwar in eigens erstellten Bearbeitungen von Konzerten, Sonaten und Suiten. Dadurch ergibt sich nicht nur ein neuer Höreindruck bekannter Kompositionen, sondern auch ein zauberhafter Dialog zwischen zwei sehr besonderen Instrumenten.
ComposerLounge mit Viola Kramer des Deutschen Komponist:innenverband
Herzlich willkommen zu unserem ComposerLounge am Mittwoch, den 14 Juni 2023 um 18:00 -19:00 Uhr bei ON
in der Melchiorstr. 3 / Alte Feuerwache 50670 Köln mit unserer DKV Komponistin und Klangkünstlerin Viola Kramer.
Und ebenso eine herzliche Einladung ChezON zu der anschließenden Veranstaltung ab 19.00 Uhr.
Konstantin Butz wird sein Buch „Hardcore Research – Punk, Practice, Politics“ und seine Recherchen dazu vorstellen.
https://www.lehmanns.de/shop/kunst-musik-theater/60766472-9783837664065-hardcore-research