M-cine spielt – Die kleinen Strolche: Neue Stummfilmreihe im Bürgerhaus Stollwerck

16. März 2025 (So.) - 18:00 - 19:30 Uhr
Bürgerhaus Stollwerck - Theater 509

Stummfilmkomödien mit Live-Musik – Neue Reihe im Theater 509 hebt Kölner Filmschätze
Lachmuskeltraining garantiert!

Mit “Die kleinen Strolche” („Our Gang“) startet das Duo M-cine am 16. März 2025 die neue Stummfilmreihe im Theater509 im Kölner Bürgerhaus Stollwerck.

Jeder Abend wird mit einem besonderen Kurzfilm aus der frühen Filmgeschichte der Domstadt eröffnet. Die Veranstaltung am 16. März 2025 beginnt um 18:00 Uhr, Tickets erhalten Interessierte an allen bekannten Vorverkaufsstellen sowie direkt über das Theater509.

Die Filme:

+ Die kleinen Strolche (Hal Roach, USA 1927-29) +

In drei Kurzfilmen erleben die frechsten Gören der Stummfilm-Ära jede Menge Abenteuer, die sie mit viel Witz und Phantasie meistern. Mickey, Joey, Jackie, Mary, Farina und der Hund mit dem Ring ums Auge bringen so manches zu Fall, gehen keiner Schlammpfütze aus dem Weg und ziehen sich mit Charme und Chuzpe doch immer irgendwie aus der Affäre.

+ Die Geschichte vom Schokoladenkaspar (Hans Fischerkoesen, D 1926) +

Bereits 100 Jahre vor dem Run auf die Dubai – Schokolade hat sich die Firma Stollwerck ein ganz besonderes Image für den Kakao ausgedacht. In Köln wollte man die Schokolade vom Luxusartikel zu einem Nahrungsmittel für alle machen. So gab man bei Pinschewer – dem führenden Werbefilmproduzenten aus Berlin – ein amüsantes Zeichentrickdramulett in Auftrag.

Naschkatzen von heute werden überrascht sein, welche Vorzüge der Schokolade 1926 besonders gepriesen
wurden…

Die Musikerinnen:

M-cine, das sind Katharina Stashik am Saxophon und Dorothee Haddenbruch am Klavier. Die Musikerinnen greifen bei ihren Stummfilmkonzerten nicht auf existierende Stummfilmkompositionen zurück, sondern werfen auf die von ihnen zu vertonenden Filme einen Blick von heute. Sind sie konventionell oder experimentell? Ist die Bildsprache laut oder leise? Aus solchen Fragen entwickelt M-cine das musikalische Material zum Film. Dabei greifen improvisierte und auskomponierte Elemente ineinanderr und machen so jeden Stummfilmabend einzigartig und voller Experimentierfreude.

Musik