Ausschreibung des Frechener Kunstvereins zur XVIII.
Internationalen Grafik-Triennale 2018
Anmeldeschluß ist der 31.08.2017.
Weitere Informationen unter: www.kunstverein-frechen.de
Aus dem Verein
Konzerte
mit Tamara Lukasheva im Mai
3.5. with Dominik Mahnig bei Acht Brücken Festival Köln
http://www.achtbruecken.de/de/programm/duo-lit/118654
4.5 with Thea Soti, Reza Askari und Dierk Peters bei Acht Brücken Festival Köln
http://www.achtbruecken.de/de/programm/new-balance-band/118253
12.5 with Eurasians in Darmstadt
13.5 with Eurasians in Köln, Stadtgarten
http://www.eurasians-unity.com/
27.5 with Vadim Neselovskyi in Freiburg, Stimmpunkt
http://www.stimmpunkt.de/index.php/veranstaltungen-2
28.5 with Vadim Neselovskyi in Köln, Loft
http://www.loftkoeln.de/index.php/de/event/duo-lukasheva-neselovskyi/
29.5 in Sonarraum, Bern with Colin Vallon.
more info : www.tamaralukasheva.com
Information über Ausschreibung
Die Internationale Komponistinnen-Bibliothek Unna/Sybil Westendorp-Stiftung
schreibt das Stipendium „Stadtkomponistin in Unna“ aus.
Eine zweimonatige Residenz in Unna, eine Auftragskomposition und ein Uraufführungskonzert sind die Eckpfeiler dieses Projekts.
Komponistinnen können sich bis zum 15. April als Stadtkomponistin in Unna bewerben.
Einzelheiten unter: http://www.unna.de/kreisstadt+unna/konzern-stadt/kulturbetriebe-unna/komponistinnen-bibliothek/stadtkomponistin-in-unna-2017.html
NACHRUF
Wir trauern um die Kölner Schriftstellerin Anne Dorn, die am 8. Februar 2017 verstarb – sie wurde 91 Jahre alt und gehörte seit 1971 der GEDOK KÖLN an.
Anne Dorns Vitalität war an ihrer jungen Stimme zu erkennen, mit der sie aussprach, was sie bewegte. 1925 in Wachau bei Dresden geboren, arbeitete sie als Kostümbildnerin, heiratete, zog vier Kinder groß, reiste, veröffentlichte seit 1967 literarische Texte und ließ sich 1969 in Köln nieder.
Als Schriftstellerin schuf sie ein vielfältiges Werk: Romane, Erzählungen, Hörspiele, Radiofea¬tures, Essays und Lyrik, sowie Multimedia Projekte und Fernsehfilme. Besonders in der Lyrik spiegeln sich ihre Lebensthemen: Sehnsucht und Verlust, die Liebe zur Natur, zu den Zeichen und Geheimnissen des Lebens, selbst wenn es Mühe macht, sich auf jeden Tag neu einzustimmen. Anne Dorn erzählte mit Humor und Herzenswissen von ihren Wünschen und Haltungen und wusste: „Wünschen ist nur ein anderes Wort für beten.“
Bettina Hesse, GEDOK KÖLN
Personalia
Wir trauern um Anne Dorn, die am 08. 02. 2017 im Alter von 91 Jahren verstorben ist, und möchten mit einem Ihrer Gedichte an Sie erinnern:
…Was wird sein,
wenn ich nun sterbe: Wo hast du dein Haus,
du schöne wilde Welt – mein Herz schließt zu!
Es schuf dich täglich neu und litt an dir,
gab diesem Traum aus Dingen Hand und Fuß,
und nun der Fliederbusch auf dem Geviert,
vielleicht auch Nesseln, das ist alles gleich.
Wenn du mich jetzt vergisst – ich bin schon du.
So ist’s mit uns, wir sind einander Sein.
Anne Dorn
FORMart Preis 2017 Info
Im Januar 2017 verstarb überraschend und zu unserem großen Bedauern unsere Stifterin des FORMart Klaus Oschmann Preises , Elke Oschmann.
Die großzügige Stiftung des Preises über 10.000 € wird fortgesetzt von ihren Töchtern Anna Oschmann und Berta Rieder.
In Andenken an das Leben und Schaffen von Elke Oschmann wird der FORMartPreis auf die Bitte ihrer Töchter hin, umbenannt in
FORMart Elke und Klaus Oschmann Preis.
Bewerbungen können noch eingereicht werden bis zum 15. März.
Bewerbungsunterlagen unter www.GEDOK .de
Interdisziplinäres Kunstprojekt
Sonntag, den 5. Februar findet die Finissage des interdisziplinären Kunstprojekts Anna spinnt! statt.
Um 12 Uhr lesen die Autorinnen Doris Konradi und Natascha Würzbach Texte zum Thema.
Die Ausstellung mit Handdrucken und einer Installation von Dorissa Lem ist von 11 – 14 Uhr geöffnet.
Der Eintritt ist frei, wir freuen uns über Spenden.
Sattwerden – Literaturreihe der GEDOK KÖLN
Die Hühneresserin
TextMusik | So, 29.01.2017, 12 h
Doris Konradi (Text), Melitta Bubalo (Musik)
Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen, sagt ein Sprichwort.
In der Geschichte Die Hühneresserin von Doris Konradi
spiegelt das Verhältnis zum Essen die seelische Verfassung der Figuren.
Ein trauernder Mann isst nur widerwillig,
ein rätselhaftes Mädchen stopft Hühnerfleisch in sich hinein.
Der Text tritt in Zwiesprache mit den Kompositionen/ Improvisationen von Melitta Bubalo, deren freies Spiel einen eigenen Raum eröffnet.
Gemeinsam entwickeln die beiden Künstlerinnen
TextMusik zum Sattwerden.
Ausschreibung: Förderpreis 2017/2018 der Arthur Boskamp-Stiftung
Ausschreibung Förderpreise 2017/2018 Die Arthur Boskamp-Stiftung schreibt für den Zeitraum 2017/2018 wieder zwei Förderpreise aus. Die Ausschreibung richtet sich an Künstler*innen, die nachweislich einen Bezug zu Norddeutschland haben oder hatten.(*) Im Prinzip setzt die Ausschreibung keine thematischen und medialen künstlerischen Beschränkungen.(**) Bewerbungsschluss ist der 15. Februar 2017 (es gilt der Poststempel). Die Jurysitzung findet voraussichtlich […]
Mehr lesen →Sattwerden – Literaturreihe der GEDOK KÖLN
Die Autorinnen der GEDOK KÖLN nehmen das SATTWERDEN in seiner Bedeutungsvielfalt zum Ausgangspunkt eines künstlerischen Prozesses und entwickeln in Kooperationen ungewöhnliche Präsentationsformen.
apfelschalen & zitronenkreis. vom nahrhaften. poetische texte und musik |
So, 11.12.2016, 17 h
Johanna Hansen & Marie T. Martin (Texte)
Duo KontraSax, Christina Fuchs und Romy Herzberg (Musik)
Veranstaltungsort für alle Lesungen:
KunstRaum Dorissa Lem, Geisselstraße 56 (Hinterhaus)50823 Köln-Ehrenfeld
Reservierung unter: 0221-49 59 99
Eintritt frei, Spenden erbeten.