Die 4. Ausstellung mit Dagmar Schmidt,
The Mandela Project 2015/16, On the Trail of Nelson Mandela, in Südafrika,
findet im Soweto Theatre in Soweto statt.
Eröffnung am 12. April 2016 um 18.00 Uhr.
Dauer: bis zum 25. April 2016.
weitere Informationen: www.mandela-project.com
Aus dem Verein
Konzerte
mit Irene Kurka
– 3.11.2015 Workshop Stimme Solo in der zeitgenössischen Musik (Teil I)
mit Studenten von Frau Prof. Eva-Maria Houben
Institut für Musik und Musikwissenschaften, TU Dortmund
– 15.11.2015 ab 18:00 UhrhORA Predigtreihe Stufen
Werke von Barbe, Schlee, Seither, Corbett
Irene Kurka, Sopran; Lothar Knappe, Orgel
Dr. Petra Bahr; Predigt
St. Matthäuskirche Kulturforum Berlin
– 21. 11. 2015 ab 20:00 UhrZEITBRÜCKEN – Hildegard von Bingen und Berliner Klänge
Werke von Tramin, von Bingen, Iranyi, Stelzenbach, Lienenkämper, Daske, Strieder
Irene Kurka, Sopran; Ehrengard von Gemmingen, Violoncello
Sophienkirche Berlin-Mitte
Mehr Information unter: www.irenekurka.de und www.zeitgenossischeslied.de.
Ausschreibung
Ausschreibung
DMW Komposition 2016
Bis zum 18. November werden Werke für Fagott solo oder Violine solo gesucht
Einsendeschluss: 18. November 2015.
Informationen unter Tel: 0228.2091160 oder musikwettbewerb@musikrat.de
Dotiert ist der Wettbewerb mit insgesamt 5.000 Euro: Preis des Deutschlandfunk: 2.500 Euro / Preis des Deutschen Musikwettbewerbs: 2.500 Euro
Konzert
[…]
Mehr lesen →Führung
„Nur eine Rose als Stütze“ – Hilde Domin und das deutsche Wort
Der Kölner Frauengeschichtsverein läd zu einer Führung ein, in deren Mittelpunkt
unser ehemaliges, 2006 verstorbenes Mitglied Hilde Domin steht. Sie werden an Orte geführt, die an die Lyrikerin erinnern.
Samstag, 22.08.2015, 14.00 Uhr, Treffpunkt Riehler Str. 23
Kosten: 9 €
Ausschreibung – Fachbereich Angewandte Kunst & Design
Wie in den letzten Jahren stellt uns die Handwerkskammer zu Köln auch dieses Jahr wieder für unsere Jahresausstellung vom 31.10.2015 bis 08.11.2015 den Hans-Langemann-Saal zur Verfügung.
Die diesjährige Ausstellung des Fachbereichs Angewandte Kunst & Design trägt den Titel „MODE®N“.
Durch seine besondere Schreibweise will dieser Arbeitstitel einen Themenkomplex repräsentieren, der Kunst im Spannungsfeld von Innovation und Entwicklung verortet. Gleichzeitig spricht der Titel die Rolle der Künstlerin als Entrepreneur an, in der sich Kunstschaffende heute zunehmend auch mit Fragen von Selbstvermarktung, Urheberrecht und Massenkompatibilität konfrontiert sehen.
Wie behandeln Sie diese Fragestellung in Ihren Objekten?
Zeigen Sie Ihr kreatives Potenzial, Ihre handwerklichen Fähigkeiten und vor allem Ihre Visionen und nutzen Sie Ihre Möglichkeiten.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Bei Interesse senden Sie uns bitte bis zum 17. August 2015 Ihre Bewerbung per Post (GEDOK KÖLN, Hochstadenstr. 26, 50674 Köln) oder als Mail (gedokkoeln@t-online.de).
3. Bücherbummel_29.05.2015
Der 3. Bücherbummel fand Freitag, den 29. Mai, in den Räumen und dem Hof der GEDOK KÖLN statt. Es war eine Ausstellung unserer Papier-Künstlerinnen zu sehen, unsere Autorinnen präsentierten ihre neuesten Werke und im Hof waren Tische mit gebrauchten Büchern aufgebaut. Für Kaffee, Tee und Kuchen – süß und herzhaft – war gesorgt.
Der Höhepunkt für viele unserer Besucherinnen war die Lesung von Renate Fuhrmann mit Gedichten von Joachim Ringelnatz.
GEDOK Literatur – Kalender 2016
Johanna Hansen – GEDOK-KÖLN
ist mit ihrem Text mit dem Titel Immerdort….
im Kalender der GEDOK Franken e.V. vertreten.
Die Literatur-Kalenderpräsentation findet am 5. Juli 2015 in Nürnberg,
mit einer zusätzlichen Begleitausstellung statt.
siehe auch: Johanna Hansen
Ausschreibung
– Staatspreis NRW für das Kunsthandwerk –
Bewerbungen sind bis zum 11.Mai 2015 möglich.
Die Ausstellung selber findet vom 22.August bis 11.Oktober im MAKK statt.
Informationen bei der Landes ADK (adk@hwk-duesseldorf.d
Ausschreibung
Die Stadt Köln vergibt Stipendien für Künstlerinnen und Künstler, die nicht älter als 35 Jahre sind und in NRW leben.
Es geht um die Sparten Bildende Kunst, Medienkunst, Literatur und Musik.
Bewerbungsschluss ist der 30. April 2015.
Downloads unter: www.stadt-koeln.de