Anmelden für den Kultursommer:
Wie erstmals im Jahr 2014 wird es auch dieses Jahr regionale, gemeinsame Werbung für den „Rheinischen Kultursommer“ geben.
Informationen zur Teilnahme unter 0221-92547778 und im Internet:
www.rheinischer-kultursommer.de
Aus dem Verein
Markt der Möglichkeiten 2015
FRAUEN
…. von Rollenbildern, Vorbildern, Selbstbildern
Empfang und Markt der Möglichkeiten mit vier parallelen Workshops im Kölner Rathaus (Piazzetta) zum Internationalen Frauentag (08.03.2015)
am Freitag 06.03.2015, von 17:00 – ca. 20:00 Uhr
GEDOK KÖLN ist vertreten, aber auch viele andere Institutionen.
Schauen Sie vorbei, es lohnt sich!
Mehr Informationen: http://www.akf.koeln/cms/news/article.php?storyid=43
Ausschreibung
GABRIELE MÜNTER PREIS 2017 für Bildende Künstlerinnen ab 40
Der GABRIELE MÜNTER PREIS für Bildende Künstlerinnen ab 40 ist mit 20.000 Euro dotiert. Neben der Einzelausstellung der Preisträgerin werden Arbeiten von 19 ausgewählten Künstlerinnen aus dem Wettbewerb um den GABRIELE MÜNTER PREIS 2017 vorgestellt.
Der Kunstpreis soll dazu beitragen, Künstlerinnen über 40 in ihrer weiteren künstlerischen Entwicklung zu unterstützen. Mit dem Preis werden Künstlerinnen bis Jahrgang 1977 (für die 7.Vergabe) geehrt – und damit sehr häufig Frauen, die eine ganz einzigartige Leistung vollbringen: Die Vereinbarkeit von Familie und Kunst.
Die Bewerbungsunterlagen sind bis zum 01. Dezember 2015 (Eingang) digital einzureichen an:
bewerbung@gabrielemuenterpreis.de
siehe auch:
www.gedok.de → aktuell
Filmmatinee: Geliebte Clara (Schumann)
Spielfilm von Helma Sanders-Brahms (2008)
Die Veranstaltung wurde initiiert vom Kölner Frauengeschichtsverein und wird u.a. in Kooperation mit der GEDOK KÖLN durchgeführt.
Musik: Clara Schumann, Robert Schumann, Johannes Brahms.
Regie: Helma Sanders-Brahms, 107 Min., FSK 6
DarstellerInnen: Martina Gedeck (Clara Schumann) Pascal Greggory (Robert Schumann) Malik Zidi (Johannes Brahms) Clara Eichinger (Marie, Tochter) u.a.
Anschließend Einführung zu Andrea Büttner: Video-Installation im Museum Ludwig
Termin: Sonntag, 1. Februar 2015, 12:00 Uhr bis ca. 14 Uhr
Ort : NRW-Filmforum im Museum Ludwig
Eintritt: 10 €
Ausschreibung
26. Mainzer Kunstpreis
Eisenturm 2015
Thema: ²Kollaps der Moderne“
Technik: Malerei
Einsendeschluss für die Wettbewerbsbeiträge:
31. Juli 2015
siehe auch: www.kunstverein-eisenturm-mainz.de
Archiv Frau und Musik vergibt Arbeitsstipendium
“Composer in Residence“ in Frankfurt am Main: Archiv Frau und Musik vergibt Arbeitsstipendium Das Archiv Frau und Musik vergibt in Kooperation mit dem Institut für zeitgenössische Musik (IzM) der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main (HfMDK Frankfurt am Main) 2015 wieder ein 3-monatiges Arbeitsstipendium. Bewerben können sich Komponistinnen aller Altersstufen und Nationalitäten. […]
Mehr lesen →DIE ESSENZ BLANKER ERDE _ Literatur und Musik
Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe Verkrustungen waren am 15.10. Johanna Hansen und das Duo KontraSax zu Gast im Kunstraum 57 (Atelier Angelika Wittek). Johanna Hansen schreibt über die Suche nach dem Boden unter den Füßen. Und über die Jahreszeiten des Wachsens (innerer und äußerer Landschaften). Zusammen mit den Musikerinnen Christina Fuchs und Romy Herzberg erkundete Johanna […]
Mehr lesen →Ausschreibung – Global Paper III
Papier Global III – Global Paper III 17. Mai bis 18. Oktober 2015 Internationale Papierkunst Triennale 2015 Stadtgalerie im Stadtmuseum und Handwerksmuseum Deggendorf Papierkünstler können sich ab sofort für eine Teilnahme an der Ausstellung Papier Global III 2015 mit maximal drei Arbeiten bewerben, die nicht älter als drei Jahre sein dürfen. Bewerbungsschluss ist der 18. […]
Mehr lesen →Kölner FreiwilligenTag am 04.09.2014
Die GEDOK als gemeinnütziger Verein setzt sich ausschließlich zur Förderung von Künstlerinnen ein. Seit 1929 verfolgt der Verein die zentrale Aufgabe, die besonderen Lebens- und Arbeitssituationen von Künstlerinnen zu verbessern und ihre Werke und Leistungen in die Öffentlichkeit zu bringen. In diesem Jahr – und zwar am 04. September – wurde die GEDOK KÖLN dabei […]
Mehr lesen →GEDOK Bundeskonzert
BundesKonzert 2014 Heidelberg
von Zeit. . .zu Zeit
– Begegnungen auf dem Möbiusband(2009) Dorothea Hofmann (*1961) Hommage à M.C. Escher für zwei Traversflöten
Bettina Fuchs und Marion Treupel-Franck, Traversflöten
– Lieder in einer bewegten Zeit (1910-1946) Margarete Schweikert (1887-1957)
Die Verschmähte (1918), Text: Gustav Falke
Rosen (1910), Text: Gustav Falke
Morgens send ich dir Veilchen (1918), Text: Heinrich Heine
Mit drei Rosenblättern (1917), Text: Otto Michaeli
Meine Lippen brennen so (1913), Text: Maria Stona
Leid (1946), Text: Ludwig Jungmann
Diana Tomsche, Sopran
Jeannette La-Deur, Klavier
– Suite in 5 Sätzen für Klavier
Helma Autenrieth (1896-1981)
daraus:
I Ostinato – IV Allegro 2st. Fughette – V Allegro giocoso
Elisabeth Stäblein-Beinlich, Klavier
– Sonate für Violoncello und Klavier d-moll Claude Debussy (1862-1918)
Prologue (Lent-sostenuto e molto risoluto),
Sérénade et Final (Modérément animé-Animé)
Bettina Kessler , Violoncello
Anna Naretto, Klavier
– Fünf Widmungen an die verborgenen Empfänger (2013)
Oxana Omelchuk (*1975)
für Akkordeon solo und Zuspielband
Dorrit Bauerecker, Akkordeon
– XENON PHI(2007) Dorothee Eberhardt (*1952)
für zwei Querflöten (Altquerflöte) und Klavier
I,II Elisabeth Weinzierl, Querflöte
Edmund Wächter, Querflöte, Altquerflöte
Eva Schieferstein, Klavier