Aus dem Verein

Ausschreibung

Aus dem Verein 27. April 2014

Ausschreibung: GEDOK-KUNSTPREIS „Dr. Theobald-Simon-Preis“ 2014 Der Preis Seit 2004 schreibt die Bundes GEDOK zum fünften Mal bundesweit ihren Preis der Bildenden Kunst aus. Der Preis ermöglicht die kontinuierliche Weiterführung des Fördergedankens der GEDOK, hoch qualifizierten Künstlerinnen – unabhängig von Alter und Lebensphase – den Weg in die Öffentlichkeit zu erleichtern und einem herausragenden Werk Anerkennung […]

Mehr lesen →

Lesung

Aus dem Verein 25. April 2014

Im Wisperzimmer – Lyrisch-musikalisches Poesiekonzert mit Texten von Marie T. Martin und Kompositionen von Christina C. Messner

Die Welt der Kindheit ist eine Welt voller Zauber und Bedrohung zugleich. Ein verlorenes Paradies, das in der Erinnerung aufersteht.
In Gedichten und Prosatexten geht die Autorin Marie T. Martin den Geheimnissen der kindlichen Weltwahrnehmung nach, im Dialog mit der Violonistin und Komponistin Christina C. Messner.

DO, 10.07.2014, 19.30 Uhr, Kunstraum 57, Hartwichstr. 57, 50733 Köln, Eintritt frei!

– gefördert durch das NRW KULTURsekretariat und das Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW –

siehe auch: Einladungskarte zur Lesung

Lesung

Aus dem Verein 25. April 2014

Da kann man reden wie man will – Doris Konradi liest Texte über Jugend und Alter, Geigen und Pistolen.

Der Mensch altert, aber vielleicht altert auch nur das Leben und der Mensch bleibt wie er ist.

Die Texte von Doris Konradi erzählen davon, wie ein Jugendlicher sich für oder gegen rechte Gewalt entscheiden kann, wie der sogenannte Generationenkonflikt von der Persönlichkeit jedes einzelnen geprägt ist und von der fortwährenden Verunsicherung des Ichs.

Do. 15.5.2014, 19.30 Uhr in der Galerie Pamme-Vogelsang, Hahnenstr. 33, 50667 Köln, Tel. 0221-80 15 87 63, Eintritt frei!

– gefördert durch das NRW KULTURsekretariat und das Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW –

siehe auch: Einladungskarte zur Lesung

Informationen

Aus dem Verein 31. März 2014

04. Juni 2014, 19.00 Uhr – Mitgliederversammlung, Handwerkskammer zu Köln, Heumarkt 12

1. Lesung: 15. Mai 2014, 20.00 Uhr, mit Doris Konradi, Galerie Pamme-Vogelsang
2. Lesung: 10.07.2014, 20.00 Uhr, mit Marie T. Martin, Atelier 57

Die Lesungen finden im Rahmen des Projekts „Werkproben“ statt, gefördert vom NRW KULTURSEKRETARIAT.

Ausschreibung

Aus dem Verein 6. März 2014

Projektions-Festival
Für die drei Sieger-Beiträge des Weimarer Fassadenprojektions-Festival „Genius Loci“ sind Preisgelder von 45.000 Euro ausgelobt.Video- und Medienkünstler können sich bis zum 15. April 2014 mit einem halbminütigen Videoclip bewerben. Schwerpunkt des Wettbewerbs sind die Hausansichten der Anna-Amalia-Bibliothek, des Deutschen Nationaltheaters und das Haus am Herderplatz. Vom 15. bis 17. August 2014 werden die einjurierten Clips live an drei historische Fassaden projiziert.

Infos und Anmeldung: www.genius-loci-weimar.org

Ausschreibung

Aus dem Verein 5. März 2014

Heise-Kunstpreis
Bis zum 31. März 2014 können Künstler aus Deutschland und den europäischen Partneregionen mit ihren Arbeiten aus den Bereichen Malerei und Grafik am Heise Kunstpreis teilnehmen. Thema: „Selbst ich“. Hauptpreis: 1.000 Euro. Publikumspreis: 250 Euro.
Die Anmeldung und die erste Bewerbungsrunde laufen ausschließlich online www.heise-kunstpreis.de

Nachruf

Aus dem Verein 25. Januar 2014

Am 28. Dezember 2013 starb nach langer Krankheit die Kölner Goldschmiedin Adelgard Frehmann.
Sie wurde 1939 in Prittelbach bei München geboren und erhielt zwischen 1957 und 1960 (Jahr der Gesellenprüfung in Stuttgart) in den Werkstätten H. Wöhler, Göppingen, und A. Silbermann, Stuttgart, ihre Ausbildung. Gleichzeitig studierte sie an der Staatl. Höheren Fachschule für das Edelmetallgewerbe in Schwäbisch Gmünd. Dort erhielt sie Entwurfsunterricht bei Prof. Fred Dries. Zwischen 1961 und 1963 war sie als Goldschmiedin für den Kölner Juwelier Wagner tätig.
1975 gründete sie gemeinsam mit ihrem Ehemann Karl-Heinz Frehmann die gemeinsame, bis heute erfolgreich existierende Werkstatt in Köln.

Adelgard Frehmanns große Liebe galt den Perlen. Einer ihrer markantesten Entwürfe ist die Perlohrspange, die individuell dem Ohr der Trägerin angepasst wird. Die Perlohrspange ist leicht, elegant und äußerst einfach zu tragen. Da Adelgard Frehmann bevorzugt mit Golddrähten arbeitete, erreichte sie die für die Größe ihrer Schmuckstücke erstaunliche, aber unbedingt zum Tragen notwendige Leichtigkeit. Das gilt u. a. auch für die von ihr entwickelte Schulterspange mit Perlenbesatz.

Adelgard Frehmann, die seit 2004 Mitglied der GEDOK KÖLN war (vorher GEDOK Bonn), stellte seit 1981 ihre Arbeiten national und international erfolgreich aus und beteiligte sich jahrzehntelang gemeinsam mit Rosemarie Bühler (GEDOK Bonn) vor allem an den Frankfurter Messen. Ihre Arbeiten wurden überall, wo sie zu sehen waren, zu dem Hingucker: groß und auffallend, aber nicht protzig, dabei exzellent verarbeitet.
Antje Soléau